
Leoninischer Vers (auch: Leoniner) ist die nach dem Dichter Leoninus (12. Jahrhundert) oder Papst Leo benannte Versform mit 6 Hebungen (Hexameter oder Pentameter) und Zäsurreim. Sie wird häufig in mittellateinischen Dichtungen verwendet. Siehe auch: Prosodie, Verslehre und Poetik ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leoninischer_Vers

leoninischer Vers , Sonderform des Hexameters, bei der sich jeweils Zäsur und Kadenz reimen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nach dem Dichter Leoninus (12. Jahrhundert) oder Papst Leo benannte Versform mit 6 Hebungen ( Hexameter oder Pentameter ) und Zäsurreim ; häufig in mittellateinischen Dichtungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leoninischer-vers
Keine exakte Übereinkunft gefunden.